Politik
Überregionale Streikorganisationen/Gewerkschaften/Netzwerke:
Überparteiliches Frauennetzwerk aller Regionen zur Koordination des Frauen*streiks
Schweizerischer Gewerkschaftsbund
Schweizerischer Verband des Personals öffentlicher Dienste VPOD
Gewerkschaft des Transportpersonals SEV
Schweizer Syndikat Medienschaffender
Feministisches Netzwerk WIDE Switzerland
Schweizerischer Bäuerinnen- und Landfrauenverband
Schweizerischer Hebammenverband
Eidg. Büro für die Gleichstellung von Mann und Frau
Eidg. Kommission für Frauenfragen EKF
Alliance F – Bund Schweizerischer Frauenorganisationen
Cfd – Christlicher Friedensdienst (feministische Friedensorganisation)
Kritische Medizinstudierende Bern
CLASH – Collectiv de Lutte contre le Sexisme en milieu Hopitalier
SUB KiStE – Kind, Studium, Elternschaft – Netzwerk für studentische Eltern der Uni Bern
Leben in Bern
Wie viele Gemeinde- und Stadtpräsidentinnen im Kanton Bern? (Projekt Präsine und Stapine)
https://www.journal-b.ch/de/blogs/10/3023/Zum-Weltfrauentag.htm
http://www.journal-b.ch/de/082013/alltag/2855/Stapine-u-Presine–im-Kanton-Bern.htm
http://www.journal-b.ch/de/082013/politik/2741/17-Stapinen-unterwegs-zum-Erlacherhof.htm
Kantonale Fachstelle für Gleichstellung
Gleichstellungsnetzwerk „Réseau égalité Berne francophone“
Fachstelle für Gleichstellung, Stadt Bern
Frauenzentrale Bern (Beratung)
Berner Frauenblock gegen Gewalt
Frauen im Berufsleben (Beratung)
Business and Professional Women (BPW), Be
Forschung
Gosteli-Archiv – Archiv zur Geschichte der Schweizer Frauenbewegung
Universität Bern, Interdisziplinäres Zentrum für Geschlechterforschung IZFG
Renten: Frauen erhalten im Alter im Durchschnitt 37 Prozent weniger Rente als Männer. Die Gründe, nachlesbar in der Studie, die im Auftrag des Bundesamts für Sozialversicherungen (BSV) erstellt wurde:
Frauen leisten 2016 unbezahlte Arbeit im Gegenwert von 247,5 Mrd. Franken. Die Statistik des Bundesamts für Statistik (BSF) dazu: BFS: „Der Wert der unbezahlten Arbeit, Satellitenkonto Haushaltsproduktion 2016“; Tabelle: „Monetäre Bewertung der unbezahlten Arbeit“ (aktualisiert am 6.3.2018)
Weitere Statistiken zu Erwerbsarbeit, Frauenkarrieren, Bildung.
Femizide 2018 in der Schweiz: 28 getötete Frauen und Mädchen, 24 Frauen und ein Mädchen wurden durch einen Partner oder Angehörigen getötet. Nachprüfbar unter:
BFS: Polizeiliche Kriminalstatistik 2018; Tabelle: „Häusliche Gewalt: Geschädigte von vollendeten Tötungsdelikten nach Beziehung, Geschlecht und Alter“ und BFS: Polizeiliche Kriminalstatistik 2018; Tabelle: „Tötungsdelikt: Aufklärung und Vorjahresvergleich (vollendet und versucht) nach Tatmittel, Beschuldigte und Geschädigte“
Starke Frauen
100 aussergewöhnliche Frauen in der Schweiz – früher und heute
Die Kanon – Frauen in Kultur, Bildung, Sport, Wissenschaft, Politik und Wirtschaft
Starke Frauen der Berner Geschichte:
Marie Boehlen, Politikerin und Frauenrechtlerin (1911-1999)
Julie Bondeli, femme de lettres (1732–1778)
Jeanne Bueche, Architektin (1912-2000)
Lisa Della Casa, Operndiva (1919–2012)
Sophie Dändliker-von Wurstemberger, Diakonissin (1809–1878)
Margarethe Faas-Hardegger, Frauenrechtlerin, Gewerkschafterin, Sozialistin (1882–1963)
Anna Feodorowna, Grossfürstin (1781–1860)
Marthe Gosteli, Stifterin Schweizer Frauenarchiv (1917-2017)
Emma Graf, Frauenrechtlerin (1865-1926)
Ida Hoff, erste Berner Schulärztin (1880-1952)
Gertrud Kurz, Flüchtlingsaktivistin (1890-1972)
Elisabeth von Kyburg, Regentin (1237/39-1275)
Mileva Marić, Physikerin (1875-1948)
Elisabeth de Meuron, eigensinnige Patrizierin (1882-1980)
Helene von Mülinen, Frauenrechtlerin (1850-1924)
Elisabeth Müller, Schrifstellerin (1885-1977)
Rosa Neuenschwander, Pionierin der Frauenberufsbildung (1883–1962)
Meret Oppenheim, Künstlerin (1913-1985)
Emma Pieczynska-Reichenbach, Wissenschaftlerin und Frauenrechtlerin (1854-1927)
Katharina Franziska Perregaux-von Wattenwyl, mutmassliche Spionin (1645–1714)
Cäcilie von Rodt, Reiseschriftstellerin (1855–1929)
Anna Seiler, Stifterin des Inselspitals (um 1300-1360)
Emma Stämpfli-Studer, Unternehmerin, Krippengründerin, Präs. des Schw. Krippenvereins (1848–1930)
Anna Tumarkin, Philosophin, Frauenrechtlerin, erste Professorin Europas (1875–1951)
Gertrud Woker, Biochemikerin, Pazifistin, Frauenrechtlerin (1878-1968)
Starke Frauen im Widerstand gegen den Nationalsozialismus:
Starke Frauen kämpften für Bürgerrechte in der DDR:
Gudrun Boiar: Die blaue Reihe – Starke Frauen der friedlichen Revolution von 1989
07.03.2013 Frauen in der DDR – Widerstand für eine bessere Welt, in: Potsdamer Zeitung
Website über die DDR-Bürgerrechtlerin und Malerin Bärbel Bohley (1945-2010)
10.04.2017 – Demonstrantin lächelt den Rechten einfach ins Gesicht auf „Jetzt“-Online